Leute
Newsroom

AP Weltnachrichten: Neue Redaktionsleiterin will professionelle Einordnung bieten

Am Tag, an dem Verena Schmitt-Roschmann als erste ordentliche Redaktionsleiterin der deutschen AP Weltnachrichten von dpa offiziell vorgestellt wird, schreckt in den USA ein AP-Tweet die Börse auf. Zumindest für kurze Zeit.

New York - Hacker haben sich am Dienstag Zugriff auf das offizielle Konto der amerikanischen Nachrichtenagentur verschafft und die Nachricht von einem Angriff auf das Weiße Hause und Präsident Barack Obama verbreitet.

Der US-Aktienindex Dow Jones an der New Yorker Börse gab nach, erholte sich dann aber schnell, als AP mitteilte, dass das Konto gehackt wurde, die Nachricht nicht stimmte.

Die US-Nachricht lenkt ein wenig von der Personalie des Tages ab. Seit Anfang April steht es innerhalb der Deutschen Presse-Agentur fest, dass Verena Schmitt-Roschmann die Redaktionsleitung der deutschsprachigen AP Weltnachrichten übernimmt. Sie folgt auf Peter Zschunke, der den Aufbau der Redaktion kommissarisch gelenkt hat und im Sommer als Mitglied der Chefredaktion zum Evangelischen Pressedienst (epd) nach Frankfurt wechselt.

Verena Schmitt-Roschmann ist eine ausgewiesene Nachrichtenfachfrau mit einem hervorragenden Ruf in Journalistenkreisen. "Sie ist die richtige Wahl", lobt der letzte AP-Deutschland-Chefredakteur Peter M. Gehrig gegenüber Newsroom.de.

 

Verena Schmitt-Roschmann, Redaktionsleiterin der AP Weltnachrichten.

 

Als wir Verena Schmitt-Roschmann telefonisch erreichen, ist es schon Abend in Deutschland, aber erst Nachmittag in den USA. Noch bis Mittwochabend weilt Schmitt-Roschmann, Jahrgang 1966, in New York bei einer AP-Konferenz.

Die preisgekrönte Journalistin kennt das Nachrichtengeschäft, kann auf 18 Jahre Berufserfahrung bei AP in verschiedensten Funktionen verweisen. "Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe", sagt Schmitt-Roschmann im Newsroom.de-Gespräch.

Schmitt-Roschmann kennt Associated Press "von allen Seiten", sie hat auch schon von Berlin aus für den Weltdienst in englischer Sprache berichtet.

Amerika ist die große Leidenschaft der Journalistin, die im Jahr 2010 ein vielbeachtetes Buch über Heimat (Neuentdeckung eines verpönten Gefühls) veröffentlicht hat. In München hat sie unter anderem Nordamerikanische Kulturgeschichte studiert und in Washington die Journalistenschule der American University absolviert.

Nach Stationen bei AFP Deutschland und der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" war Verena Schmitt-Roschmann von 1993 bis 2010 bei AP in Deutschland tätig, im Anschluss schrieb sie für dapd, danach kam sie zur Wochenzeitung "der Freitag"; bei dem Blatt von Spiegel-Erben Jakob Augstein verantwortete sie das Politik-Ressort.

Anfang 2013 wechselte sie zur dpa-Gruppe.

Für die AP Weltnachrichten, die sie nun als Redaktionsleiterin verantwortet, gibt Schmitt-Roschmann, die mit ihrer Familie in Berlin lebt, eine klare Marschroute aus: "Wir müssen das Bedürfnis nach Hintergrund, nach Einordnung und Sortierung stillen", sagt die erfahrene Journalistin. Das Bedürfnis nach Orientierung sei auf Kundenseite und am Ende auch bei den Endkunden, den Lesern, Zuhörern und Zuschauern hoch. "Die Breaking News bleiben, aber mit professioneller Einordnung, das ist der wichtigste Trend", betont Verena Schmitt-Roschmann, bevor sie zurück in die AP-Besprechung eilt.

Die AP Weltnachrichten werden laut dpa-Pressesprecher Christian Röwekamp von Kundenseite gut angenommen. Wie viele Redakteure den Dienst betreuen, der rund um die Uhr die AP-Berichte für Deutschland, Österreich und der Schweiz aufbereitet, wollte Röwekamp nicht sagen. Die AP Weltnachrichten werden in Deutschland von Marktführer dpa vertrieben, der seit dem 1. Februar 2013 die exklusiven Vermarktungsrechte von AP-Inhalten im deutschsprachigen Raum besitzt. Davor kooperierte AP mit der in Insolvenz gegangenen Nachrichtenagentur dapd.

Bülend Ürük

Auf dem Markt der Nachrichtenagenturen passiert unheimlich viel. Sie haben Informationen, Tipps, Themen? Ihre Einschätzungen - natürlich auch vertraulich - bitte per Mail direkt an chefredaktion@newsroom.de. Nachrichten über WhatsApp erreichen uns über 0049-176-38928791, auf Twitter erreichen Sie uns unter Newsroom_News sowie buelend.

 

 

Top Meldungen aus Leute