Vermischtes
Newsroom – Marc Bartl

Ranking der meistzitierten Medien: „Stern“ und Co erstmals vor der ARD

Zwischen Januar und März 2025 sind„Stern“, RTL, ntv und „Capital“ zusammen erstmals häufiger zitiert worden als die ARD-Gruppe. Das haben Roland Schatz und sein Media Tenor-Team herausgefunden. Wer die Verlierer im Zitate-Ranking sind.

Berlin – Die Berichterstattung im ersten Quartal 2025 war besonders geprägt vom Start Donald Trumps in seine zweite Amtszeit sowie vom Bundestagswahlkampf. Vor allem diese Entwicklungen haben das Zitateaufkommen mit rund 12 Prozent deutlich erhöht, so Media Tenor. Auf Inhalte der Bild-Gruppe wurde besonders stark verwiesen: Die Zeitung führt das Zitat-Ranking erneut an und hat den Abstand zum zweitplatzierten Spiegel deutlich ausgebaut.

 

Die Gruppe aus „Stern“/RTL/ntv und „Capital“ setzt ihr Wachstum fort, ist von Platz 12 auf Platz 6 aufgestiegen und liegt nun gemeinsam vor der ARD (Platz 8). Maßgeblich zum Erfolg des Konglomerats beigetragen hat das am 15. Februar ausgestrahlte „Quadrell“ zur Bundestagswahl mit Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel.

 

Zu den Aufsteigern unter den überregionalen Medien zählt auch die FAZ: Sie hat sich nach Zahl der Zitate um gut 20 Prozent verbessert und liegt nun auf Platz 13 (2024: Platz 15). Die „Süddeutsche Zeitung hingegen“ ist von Platz 5 auf Platz 10 gefallen.

 

Die Fernsehsender sind die Gewinner im Media-Tenor-Zitate-Ranking des ersten Quartals 2025. Sie profitierten wesentlich von den TV-Duellen sowie den von ihnen selbst in Auftrag gegebenen Meinungsumfragen. Aus diesem Grund bietet Media Tenor erstmals zwei Versionen der Top 20 an: Eine Version berücksichtigt die Verweise auf Umfragen nicht, da diese keine redaktionellen Eigenleistungen darstellen.

 

Verlierer sind im ersten Quartal viele Regionalzeitungen beziehungsweise Regionalzeitungsverbünde – allen voran die Rheinische Post. War sie zwischen Januar und März 2024 im Regionalmedienvergleich noch an der Spitze platziert, so haben sich ihre Zitatezahlen 2025 fast halbiert. Ebenfalls stark verloren haben die Verbünde Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) und Funke. Die „Augsburger Allgemeine“ hat die „Neue Osnabrücker Zeitung“ überholt. Das Regionalzeitungs-Ranking von Media Tenor führt nun der „Tagesspiegel“ an – der sich allerdings selbst mittlerweile als nationaler Titel versteht.

 

Der Focus hat es erstmals seit Langem wieder in das von „Spiegel“ und „Zeit“ dominierte Ranking der Wochen- und Monatsmedien geschafft: auf Platz 7. Grund hierfür ist vor allem die Berichterstattung über Rassismusvorwürfe gegen Bundeskanzler Olaf Scholz. Zur Erinnerung: Der Noch-Kanzler hatte auf einer Feier Berlins Kultursenator Joe Chialo als „Hofnarren“ bezeichnet.

 

Insgesamt hat Media Tenor im Zeitraum von Januar bis März 6.031 Zitate in deutschen Leitmedien ausgewertet.