Vermischtes
Newsroom – Marc Bartl

Zeitungen bleiben vertrauenswürdig: Nur 8 Prozent der Deutschen stoßen auf Fake News

Eine neue Studie zeigt: Während Falschnachrichten im Internet weit verbreitet sind, gelten Zeitungen weiterhin als verlässliche Informationsquelle.

Berlin – 85 Prozent der Deutschen haben bereits Erfahrungen mit Falschnachrichten gemacht, aber nur acht Prozent sind in Zeitungen darauf gestoßen. Das ist ein Ergebnis der jetzt veröffentlichten Studie „Zeitungsqualitäten 2025“, die die Zeitungsmarktforschung Gesellschaft (ZMG) im Auftrag des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) durchgeführt hat.

 

Hauptquelle für Fake News ist das Internet: 78 Prozent der Befragten begegneten dort Desinformation, besonders in sozialen Netzwerken (67 Prozent) und auf Video-Plattformen (53 Prozent). Nur neun Prozent berichten von Fake-News-Erfahrungen auf Zeitungswebsites. Laut Studie legen 80 Prozent der Befragten großen Wert auf eine verlässliche und glaubwürdige Berichterstattung.

 

„Redaktionen prüfen Fakten, recherchieren unabhängig und stehen für fundierte Berichterstattung. Die Studienergebnisse zeigen, wie essenziell journalistisch geprüfte Inhalte für eine informierte Gesellschaft sind“, sagt BDZV-Hauptgeschäftsführer Jörg Eggers. „Zeitungen und ihre digitalen Angebote garantieren faktenbasierte Berichterstattung – gerade in Zeiten, in denen Desinformation Hochkonjunktur hat.“

 

Die Studie zeigt, dass immer mehr Menschen Zeitungen digital nutzen. Mit einer Reichweite von 77,3 Prozent und wöchentlich 54,5 Millionen Leserinnen und Lesern – offline und online – erreichen Zeitungen eine breite Bevölkerungsbasis, darunter auch junge Zielgruppen. 93 Prozent der Befragten sehen lokale und regionale Angebote als erste Adresse für lokale Berichterstattung.

 

Hintergrund
Für die Studie „Zeitungsqualitäten 2025“ wurden im November 2024 rund 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren online befragt. Alle Auswertungen können als animierte Grafiken auf  www.zeitungsqualitäten.de heruntergeladen werden.